OASIS-Blockaden nehmen zu: Das Wichtigste über Wachstum und seine Ursachen

Glücksspiel-Sperren bei OASIS vervierfacht: Das Wichtigste über den Anstieg und seine Gründe Bis Mai 2023 hat sich die Zahl der im deutschen Spieler-Sperrsystem OASIS registrierten Personen im Vergleich zu Ende 2020 mehr als vervierfacht und erreichte fast 193.000 Menschen [Nutzeranfrage]. Dieser starke Anstieg deutet auf eine deutlich aktivere Nutzung des Systems hin und wirft Fragen zum Spielerschutz auf.


Rasantes Wachstum der Sperrzahlen

Die Dynamik der gesperrten Personen:

  • Ende 2020: 46.948
  • Ende 2021: 106.869
  • Ende 2022: 160.759
  • Mai 2023: Rund 193.000 [Nutzeranfrage]
  • Ende 2023: 245.257
  • Juni 2024: 282.382

Die überwiegende Mehrheit – über 96 % bis Juni 2024 – sind Selbstsperren.

Die Hauptgründe für den Anstieg:

  • Neuer Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021): Erweitert den Kreis der Betreiber, die an OASIS angeschlossen sein müssen.
  • Erhöhtes Bewusstsein der Spieler für das System.
  • Vereinfachung der Selbstsperrverfahren.
  • Möglicherweise eine reale Zunahme der Problemspieler (in Deutschland gibt es rund 430.000 Menschen mit problematischem Spielverhalten).

Effektivität und Probleme von OASIS

Errungenschaften:

  • OASIS bietet einen gefragten Selbstschutzmechanismus.

Probleme und Kritik:

  • Geringer Anteil an Betreibersperren: Betreiber initiieren selten Sperren, obwohl sie verpflichtet sind, Problemspieler zu erkennen.
  • Umgehung durch nicht lizenzierte Casinos: Das System gilt nicht für Websites ohne deutsche Lizenz.
  • Mängel bei der Vor-Ort-Kontrolle: Identitätsprüfungen in Spielstätten werden nicht immer durchgeführt.

OASIS und das neue Glücksspielgesetz (GlüStV 2021)

OASIS ist ein Schlüsselelement des GlüStV 2021, der darauf abzielt, Suchtprävention zu betreiben, Minderjährige zu schützen und die Nachfrage auf den legalen Markt zu lenken. Weitere Maßnahmen sind ein Einzahlungslimit (1000 € pro Monat online), ein Einsatzlimit (1 € an virtuellen Automaten) und das Verbot des parallelen Spiels. Die Aufsicht obliegt der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL). Es bestehen Bedenken, dass strenge Beschränkungen Spieler auf den unregulierten Markt drängen könnten.


Fazit: Erfolg oder Warnsignal?

Der erhebliche Anstieg der Sperrzahlen bei OASIS (über 282.000 bis Juni 2024) lässt sich zweifach interpretieren. Einerseits ist es ein Erfolg des Systems als Selbsthilfeinstrument. Andererseits könnte es ein Signal für ein wachsendes Ausmaß problematischen Glücksspiels sein. Die geringe Aktivität der Betreiber bei der Initiierung von Sperren und die Möglichkeit, das System über den illegalen Markt zu umgehen, bleiben ernsthafte Herausforderungen. Für eine tatsächliche Verbesserung des Spielerschutzes sind weitere Schritte erforderlich, einschließlich der Bekämpfung des illegalen Marktes und einer Stärkung der Betreiberverantwortung.

Leave a Comment